
News
Prof. Dr. Jalid Sehouli und Petra Adámková neues Vorstandsteam von ENGAGe

Die Deutsche Stiftung Eierstockkrebs reiste im Oktober 2021 nach Prag zum Patient Advocacy Seminar von ENGAGe, um sich gemeinsam mit europäischen Partnerorganisationen und Patientenvertretungen auf dem Gebiet der gynäkologischen Onkologie über neuste Erkenntnisse auszutauschen.
Safe the Date: Welteierstockkrebstag 2022 zum Thema „Ernährung und Kochen“

Safe the Date! Unser beliebte Welteierstockkrebstag findet am 08. Mai 2022 zu dem Thema „Ernährung und Kochen“ statt. Unter dem Motto „Kochen gegen Eierstockkrebs“ kommen Mediziner*innen, Ernährungsexpert*innen und Köch*innen zusammen, um Aufmerksamkeit auf die seltene Krebserkrankung Eierstockkrebs zu lenken und Betroffenen als auch An- und Zugehörigen über neuste Erkenntnisse ...
STUDIENTAG 2022 – Ein digitaler Tag rund um das Thema Studien

Anlässlich des alljährlichen Weltkrebstages im Februar veranstaltet die Deutsche Stiftung Eierstockkrebs gemeinsam mit der NOGGO e.V. einen kostenlosen digitalen STUDIENTAG zu Krebserkrankungen der Frau und des Mannes. Beim STUDIENTAG werden kompakte Informationen zu Studien und Umfragen sowie neuste Therapiemöglichkeiten aus Forschung und klinischer Praxis präsentiert.
Internationaler Tag der Gynäkologischen Onkologie – Am 20. September 2021 wird der World GO Day gefeiert

Am 20. September 2021 schließen sich Ärzte und Patienten zusammen, um die Aufmerksamkeit für gynäkologische Krebsformen weltweit zu erhöhen. „Die Zeit ist gekommen, um das World GO Day-Fest vorzubereiten“, so die Organisatoren von ESGO und ENGAGEe.
Neu: Informationen zu Endometrium- und Zervixkrebs sowie gynäkologischen Sarkomen

Neben Eierstock-, Eileiter- und Bauchfellkrebs gibt es weitere gynäkologische Krebserkrankungen, über die wir Sie im Folgenden informieren möchten: Endometriumkarzinom, Zervixkarzinom und gynäkologische Sarkome.
Die individuelle Nachsorge beim Ovarialkarzinom

Bei nahezu allen Krebsarten ist das Thema Nachsorge von zentraler Bedeutung. In der aktuellen Leitlinie werden dafür klare Empfehlungen formuliert. Diese sehen unter anderem einen sogenannten „Survivorship Care Plan“ vor.
Die ärztliche Zweitmeinung – Warum das Mehraugenprinzip für Krebspatient*innen wichtig ist

Die Therapie des Eierstock-, Eileiter- und Bauchfellkrebses ist in der Regel eine medizinisch geplante Maßnahme und kein Notfall. Die Patientinnen haben darum meist ausreichend Zeit um in Ruhe über die vorgeschlagene Behandlung nachzudenken und darüber zu entscheiden.
Aktuelle Studien zum Eierstockkrebs

MITO33 Vergleichende Phase-III-Studie zwischen Niraparib-TSR-042 (Dostarlimab) und der Standard-Chemotherapie nach Wahl der Ärztin oder des Arztes bei Patientinnen mit wiedergekehrtem Eierstock-, Eileiter- oder primärem Bauchfellkrebs, die nicht für eine Platin-Wiederbehandlung in Frage kommen.
Update der Thea-App ist in Kürze online

Die Therapiebegleiter-Eierstockkrebs App Thea geht in die zweite Runde und erscheint in einer optimierten Version – mit noch mehr Inhalten und neuen Funktionen.
