
Am 20. September 2021 schließen sich Ärzte und Patienten zusammen, um die Aufmerksamkeit für gynäkologische Krebsformen weltweit zu erhöhen. „Die Zeit ist gekommen, um das World GO Day-Fest vorzubereiten“, so die Organisatoren von ESGO und ENGAGEe.
Am 20. September 2021 schließen sich Ärzte und Patienten zusammen, um die Aufmerksamkeit für gynäkologische Krebsformen weltweit zu erhöhen. „Die Zeit ist gekommen, um das World GO Day-Fest vorzubereiten“, so die Organisatoren von ESGO und ENGAGEe.
Neben Eierstock-, Eileiter- und Bauchfellkrebs gibt es weitere gynäkologische Krebserkrankungen, über die wir Sie im Folgenden informieren möchten: Endometriumkarzinom, Zervixkarzinom und gynäkologische Sarkome.
Bei nahezu allen Krebsarten ist das Thema Nachsorge von zentraler Bedeutung. In der aktuellen Leitlinie werden dafür klare Empfehlungen formuliert. Diese sehen unter anderem einen sogenannten „Survivorship Care Plan“ vor.
Die Therapie des Eierstock-, Eileiter- und Bauchfellkrebses ist in der Regel eine medizinisch geplante Maßnahme und kein Notfall. Die Patientinnen haben darum meist ausreichend Zeit um in Ruhe über die vorgeschlagene Behandlung nachzudenken und darüber zu entscheiden.
MITO33 Vergleichende Phase-III-Studie zwischen Niraparib-TSR-042 (Dostarlimab) und der Standard-Chemotherapie nach Wahl der Ärztin oder des Arztes bei Patientinnen mit wiedergekehrtem Eierstock-, Eileiter- oder primärem Bauchfellkrebs, die nicht für eine Platin-Wiederbehandlung in Frage kommen.
Die Therapiebegleiter-Eierstockkrebs App Thea geht in die zweite Runde und erscheint in einer optimierten Version – mit noch mehr Inhalten und neuen Funktionen.
Seien Sie vom 02.-05.09.2021 online dabei: beim 7. Bundestreffen Eierstockkrebs. Der Verein Eierstockkrebs Deutschland e.V. hat ein informatives und spannendes Programm für Sie zusammen gestellt.
>>> Die Veranstaltung findet wie geplant in Präsenz in Berlin statt, unter Einhaltung der gängigen Hygienemaßnahmen und 2G+ Regeln >>> Das Fortbildungsprogramm für onkologisches Pflegepersonal wird erstmalig in dieser Form angeboten und richtet sich an Gesundheits- und KrankenpflegerInnen aus gynäkologisch-onkologischen Krebszentren, aus niedergelassenen Schwerpunktpraxen für Onkologie sowie weiteren in...
Eierstockkrebs ist nicht gleich Eierstockkrebs. Es gibt ganz unterschiedliche Arten. Ebenso vielfältig können die Ursachen für die Entstehung der Erkrankung sein. Dazu gehören beispielsweise Genveränderungen (Genmutationen), die zu einer Störung oder Schäden bei der DNA-Reparatur führen.