Psychologische Unterstützung

Mit der Diagnose Eierstockkrebs steht plötzlich eine Erkrankung im Mittelpunkt Ihres Lebens, nichts scheint mehr so, wie es war. Gefühle von Hilf- und Hoffnungslosigkeit stellen sich ein. Es kann Phasen in Ihrer Therapie geben, in denen die Belastung für Sie sehr groß sein wird und Ihre eigenen Kräfte nicht mehr ausreichen werden. Dann sollten Sie Hilfe von einem Psychologen oder einem Psychoonkologen annehmen.

Fakten

01 Professionelle Hilfe
braucht nicht jede Patientin. Allerdings leidet auch die Seele, wenn der Körper krank ist. Die Unterstützung durch einen Psychologen kann dann eine wertvolle Hilfestellung sein und bei der Bewältigung der Krankheit unterstützen. Sie ist auch für Angehörige wichtig und kann von ihnen in Anspruch genommen werden.

02 Psychoonkologische Betreuung
kann in allen Phasen der Krankheit, aber auch für eine längere Zeit sinnvoll und hilfreich sein – auch nach Abschluss einer Therapie.

03 Ziele der Psychoonkologie
Erhaltung und Erhöhung der Lebensqualität erkrankter Menschen und ihrer Angehörigen:
− die Stärkung von Betroffenen, um ihre Krebserkrankung besser zu bewältigen
− das seelische Wohlbefinden der Krebspatientinnen verbessern
− Begleit- und Folgeprobleme verbessern, die während und durch die Diagnostik und Therapie entstehen
− die eigenen Bewältigungsmöglichkeiten ( Ressourcen ) der Betroffenen stärken
− die Teilhabe am normalen Leben verbessern

04 Psychotherapeutische Angebote
können bspw. psychologische Gespräche, Bewegungs-, Kunst-, Musik- und Schreibtherapie, Entspannungsübungen, Aroma-Massage oder Schminktipps sein.

05 Kunsttherapie
Ist eine Fachrichtung der künstlerischen Therapien. Sie ermöglicht innerhalb einer geschützten therapeutischen Beziehung vor allem einen nonverbalen Ausdruck sowie den bewussten Zugang durch die vielfältigen Medien und Techniken der Bildenden Kunst.

04 Schreibtherapie
In Therapien ist Schreiben deswegen so wichtig, weil sich in psychischen Krisen der Blick verengt: Schreiben ist oft der erste Weg, aus der inneren Verzweiflung auszubrechen, den Blick wieder zu erweitern und dabei trotzdem den Ängsten und psychischen Verletzungen nicht ausgeliefert zu sein. Eigenes Schreiben steht jedem offen, es bedarf keiner besonderen literarischen oder sprachwissenschaftlichen Fähigkeiten, vielmehr ist in jedem Menschen ein sprachliches Ausdrucksvermögen vorhanden.
Hinweis: Buch „Mit Schreiben zur Lebenskraft“, Kösel-Verlag 2018.

05 Musiktherapie
Durch gezielten Einsatz von Musik wird eine therapeutische Wirkung erzielt. Musiktherapie dient der Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung psychischer und körperlicher Gesundheit. Im stationär klinischen Bereich hat sie sich bereits etabliert, jedoch spielt sie in der ambulanten Versorgung bisher nur eine unbedeutende Rolle.

06 Bedarf
Eine Krebserkrankung wird von Mensch zu Mensch unterschiedlich erlebt. In jeder Phase der Krebserkrankung sollten Psychoonkologen zum Team dazugehören. Sie beraten Sie auch in praktischen Dingen des Alltags, zum Beispiel beim Wiedereinstieg in den Beruf oder bezüglich Sozialleistungen. Sie können unter anderem Hilfe von Psychoonkologen oder Psychoonkologinnen erhalten, wenn:
— Sie die Erfahrung machen, dass Ihre seelischen Kräfte übermäßig beansprucht werden.
— sich Unsicherheiten im Umgang mit Angehörigen, Freunden oder Kollegen ergeben.
— andere Anzeichen seelischer Belastungen auftreten (zum Beispiel Ängste, Traurigkeit, Hilflosigkeit oder Ärger).

In Einzel-, Paar- und Familiengesprächen können Sie über die unterschiedlichsten Themen sprechen, zum Beispiel über persönliche Ängste, Ihre Einstellung zur Krankheit, den Umgang mit sich selbst und anderen, Partnerschaft und Sexualität oder Familie und Beruf sowie Fragen zur letzten Lebensphase. Wenn Sie das Gefühl haben, psychologische oder psychotherapeutische Hilfe zu brauchen, scheuen Sie sich nicht, diese Spezialisten in Anspruch zu nehmen. Nach Meinung der Experten sollten Ihre betreuenden Ärztinnen und Ärzte Sie auf psychoonkologische Angebote hinweisen. Falls diese Beratung bei Ihnen nicht stattfindet, fragen Sie Ihren betreuenden Arzt unbedingt zu den psychologischen Angeboten. Viele Einrichtungen und Kliniken bieten besondere Schulungen für Krebspatienten zu unterschiedlichen Bereichen des Alltags an, zum Beispiel Ernährung, Sport oder Entspannung.

Die Wissens- und Kreativtour der Deutschen Stiftung Eierstockkrebs bietet Schreibworkshops für Patientinnen. Infos unter www.schreibtour.info